Tape lace / Point lace / Branscombe lace

In Großbritannien finden sich die Bezeichnungen Tape lace und Point lace, Branscombe lace, sowie Dickel oder Dicktl lace für Bändchenspitze. Tape lace verweist auf die verwendeten Bändchen, Point lace bezieht sich auf ihr Zusammenfügen in Nadelspitze. Branscombe lace wurde ab etwa 1860 in Branscombe/Devon hergestellt. Sie gehört zu den feinsten und fachmännisch ausgeführten Bändchenspitzen, ihr Kennzeichen ist ein Langettenrand mit fünf Stichen pro Zacke.

Die Begriffe Dickel lace oder Dicktl lace zeugen von den enormen Bemühungen der Firma Dichtl aus München, in Großbritannien einen weiteren Absatzmarkt zu finden.

Tape Lace

Bändchen für Tape lace aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 667

Tape Lace Etikett

Etikett zum Bändchen für Tape lace aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 667