Werkzeuge zur Spitzenherstellung

Sie befinden sich hier:

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Werkzeuge zur Spitzenherstellung der einzelnen Spitzenarten benötigt werden.

Occhi

Zur Herstellung einer Knotenspitze, Occhi/Schiffchenspitze/Frivolité-Spitze können, je nach Technik, eine Häkelnadel, eine Nadel oder ein Occhi-Schiffchen verwendet werden. Die Handhaltung ist bei allen drei Formen leicht unterschiedlich.

Nadelocchi

Werkzeug Nadelocchi aus der Sammlung Karin Scheider

Werkzeug Schiffchenocchi aus der Sammlung Karin Scheider

Filet

Zur Herstellung eines Filet-Netztes benötigt man eine Schraubzwinge, Filetnadel, Filetstäbchen und Faden.

Werkzeug Filet (drei Filetnadeln in unterschiedlicher Ausführung, Abstandshalter, die die Maschengröße bestimmen) aus der Sammlung Karin Scheider

Häkeln

Zum Häkeln benötigt man Faden und passende  Häkelnadel .

Werkzeug Häkeln aus der Sammlung Karin Scheider

Klöppeln

Zum Klöppeln benötigt man eine feste Unterlage (Kissen oder Rolle), Klöppel, Klöppelbrief, div. Stecknadeln, Faden und Schere.

Der fertigen Spitze kann man nicht ansehen, auf welcher Unterlage sie gearbeitet worden ist. Folgende Unterlagen haben sich als besonders praktisch erwiesen:

Flachkissen

Flachkissen mit Vierkantklöppeln auf Klöppelständer aus der Sammlung C.S.

Flaches Schiebekissen, bei Arbeiten mit sehr vielen Paaren oder langen Spitzen

Flaches Schiebekissen aus der Sammlung Maria Kilian

Flachkissen mit Rolle für lange Borten

Flachkissen mit Rolle aus Dänemark aus der Sammlung C.S.

Rolle für lange Borten

Klöppelrolle aus dem Erzgebirge; aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 865

Spanisches Kissen, genannt Zigarre

Spanische Zigarre aus der Sammlung C.S.

Jatte, für die Herstellung von Hohlgeflechten

Die Jatte dient zur Herstellung eines geklöppelten Hohlgeflechtes, z.B. von geklöppeltem Haarschmuck. Sie ähnelt einem Marudai, einem japanischen Flechtstuhl zum Arbeiten von Kordeln und Bändern; die Arbeit wird in Japan Kumihimo genannt.

Jatte aus der Sammlung Irmgard Ruß

Zubehör für das Arbeiten mit der Jatte aus der Sammlung Irmgard Ruß

Schmuck (Armband aus mehreren Hohlgeflechten und als Medaillon ein Blumenbild ebenfalls aus Haaren, Kette aus Hohlgeflecht mit einem Andenkenbild) aus der Sammlung Irmgard Ruß

Halskette und Armband aus Pferdehaar in Hohlgeflecht, auf der Jatte gearbeitet, aus der Sammlung C.S.

Klöppel

Die Form der Klöppel ist dem Material und dem Klöppelkissen angepasst; daher können Klöppel in Form und Größe sehr unterschiedlich sein, z.B.: 

Hülsenklöppel für Rolle (Erzgebirge). Sie wurden entwickelt, um eine Verschmutzung des Fadens zu vermeiden. Es gibt sie in unterschiedlicher Größe je nach Material.

Hülsenklöppel aus dem Erzgebirge aus der Sammlung C.S.

Klöppel für Flachkissen haben eine schmale Form und sind relativ leicht. Dadurch benötigen sie weniger Platz auf dem Kissen und strapazieren den dünnen Faden nicht.

Klöppel auf dem Flachkissen aus der Sammlung Maria Kilian

Klöppel aus Cantú erleichtern durch ihr schmal zulaufendes Ende das Durchstecken.

Klöppel aus Cantú aus der Sammlung C.S.

Honiton-Klöppel (England) sind besonders leicht, schmal und klein.

Englische Klöppel (Honiton, Midlands, aus Knochen) aus der Sammlung C.S.

Vierkantklöppel rollen nicht so schnell weg.

Vierkantklöppel aus der Sammlung C.S

Auswahl an Stecknadeln

Versierte Klöpplerinnen verwenden Stecknadeln unterschiedlicher Dicke:

Insektennadeln zur unsichtbaren Unternadelung eines Fadenverlaufs.
Stecknadeln unterschiedlicher Dicke für verschiedene Spitzenarten.
Farbige Hilfsnadeln, die nach kurzer Zeit wieder entfernt werden.
Schwestern- und Vorstecknadeln, um Paare zu separieren.
Picotnadeln zur Herstellung von Picots.

Nadeln (von links oben nach rechts unten: Insektennadeln, Stecknadeln, Stecknadeln mit farbigem Kopf, Picotnadeln, Schwesternadeln, Vortecknadeln) und Nadelköcher aus der Sammlung C.S.

Weiteres hilfreiches Klöppelzubehör

Aufwickelhilfe für Bändchenspitze
Fadenbrücke
Garnrollenhalter
Garnwickler
Geiß-/Kuhfuß
Grabber
Häkelnadeln
Lazy Susan
Magnetnadelhalter
Nadelheber/-drücker
Pinzette
Vorstecher/Pricker

Klöppelzubehör aus der Sammlung Maria Kilian

Nadelbinden

Zum Nadelbinden verwendet man eine stumpfe Nadel mit großem Öhr und einen wenig gedrehten Faden.

Nadel für Nadelbinden aus der Sammlung C.S.

Nadeln

Nähnadeln gehören zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit; der älteste Nähnadelfund ist etwa 50.000 Jahre alt. Diese 5 cm lange Nähnadel wurde  in der Denissowa-Höhle/Altaigebirge, Sibirien, gefunden und aus einem Vogelknochen hergestellt. Ihre Herstellung war sehr aufwändig, daher war sie für ihren Besitzer sehr wertvoll.

Ein Bild davon finden Sie hier.

Nadelaufbewahrung

Die Herstellung von Nähnadeln war aufwändig und teuer,  daher wurden sie in Nadelköchern, –etuis oder -briefen aufbewahrt bzw. verkauft.

Links: Nadelköcher; Mitte: Nadeletui, engl.; rechts: Nadelbrief aus der Sammlung C. S.

Scheren

Für die Herstellung von Textilen gibt es Scheren in unterschiedlichen Größen.

Von links: Stoffschere, Stickscheren aus der Sammlung C.S.

Nadelspitze

Zur Herstellung von Nadelspitze benötigt man eine feste Unterlage, Arbeitsvorlage, Nähnadeln und Faden.

Sticken

Zur Herstellung einer Stickerei benötigt man einen Stickrahmen, Faden, Nadel, Schere, Stoff, evtl. Bohrer für Richelieu.

Stricken

Zum Stricken benötigt man mindestens zwei Stricknadeln und einen Faden.

Stricknadeln aus der Sammlung Karin Schneider

Weiteres hilfreiches Strickzubehör

Garnabroller
Garnschale
Maschenmarkierer
Reihenzähler
Strickmuster
Zopfnadel

Strickzubehör aus der Sammlung C.S.

Sprang

Zur Herstellung von Sprang benötigt man einen Rahmen, Faden und mindestens ein Rundholz.

Sprangrahmen mit begonnener Arbeit, fotografiert beim Österreichschen Kongress in Traismauer von Maria Kilian

Tambourieren

Zum Tambourieren benötigt man eine Tambournadel, feinen Stoff, Faden und einen Stickrahmen.

Rahmen mit begonnener Tambourarbeit nebst fertiggestellter Spitze fotografiert auf dem Flachsmarkt 2024 in Krefeld von Maria Kilian