Liegen in einem Entwurf zwei oder mehr unterschiedliche Spitzentechniken vor, so spricht man von Kombinationsspitzen.
Applikationsspitzen
Bändchenspitzen
Kombination aus Klöppel- und Nadelspitzen
Kombination aus zwei Klöppelspitzen
Mailänder Spitze mit Netzgrund zählt zu den Kombinationsspitzen aus zwei Klöppeltechniken. Sie ist etwa Ende des 17. Jahrhunderts entstanden. Sie ist gekennzeichnet durch florale Muster in Bänderspitze, in deren Freiräume nachträglich ein Netzgrund eingearbeitet wird.