Die Irische Häkelei/Irish Crochet ist eine Form des Häkelns, die sich ab 1857 von Cork aus in ganz Irland ausbreitete. Mit einem besonders feinen Faden werden einzelne Motive über einem Einlegefaden gearbeitet. Typische Motive sind die mehrlagige Rose und das Kleeblatt, die eine besonders plastische, fast dreidimensionale Wirkung haben. Auf einem vorgezeichneten Muster werden die einzelnen Motive zu einem größeren Teil zusammengehäkelt, die Leerflächen mit Grund gefüllt. Die Herstellung der Spitze erfolgt arbeitsteilig, so dass ein schnelles Reagieren auf die Wünsche des Marktes möglich wird.
Irische Häkelei aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 1430