Carrickmacross

Carrickmacross ist eine Applikationsspitze aus Irland, deren Produktion in den 1820er Jahren im gleichnamigen Ort in der irischen Grafschaft Monaghan begann. Das Design ähnelt der italienischen Nadelspitze.

Auf einen Maschinentüll wird ein Musselinstoff appliziert, indem ein dicker Umrissfaden an den Linien des Musters so aufgenäht wird, dass er Stoff und Tüll zusammenhält. Nach diesem Arbeitsschritt kann überschüssiger Stoff weggeschnitten werden, verbleibende Tüllzwischenräume werden mit Stickerei, z. B. kleinen Ringen (pops) gefüllt. Typisch sind auch die Fadenschlaufen an den Außenkanten (twirlings).

Carrickmacross

Carrickmacross-Spitze aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 159