Archiv

In diesem Archiv zeigen wie Ihnen Beiträge, die auf anderen Seiten standen.

März 2025

Patchwork-Workshop (leider abgesagt) für Anfänger und Fortgeschrittene im Werkstattmuseum „Karl-Mayer-Haus“ in 63179 Obertshausen am 29.03.2025 von 10 bis 14:30 Uhr. Anmeldungen bei Anne Urban 0170 262 7229.

Creativa Dortmund vom 19.-23.03.2025
Sie finden uns in Halle 6 am Stand F24.

Klöppelworkshop (leider abgesagt) für Anfänger und Fortgeschrittene im Werkstattmuseum „Karl-Mayer-Haus“ in 63179 Obertshausen am 15.03.2025 von 10 bis 16 Uhr. Anmeldungen bei Anne Urban 0170 262 7229.

Februar 2025

Vom gesponnenen Faden zur Spitze

Nach Eingang aller Spitzen haben wir sie, aufgeheftet auf einer Unterlage, erstmals in unserer Ausstellung „Patchwork und Spitze – eine spannende Kombination“ im Januar 2025 präsentiert. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. April 2025 zu sehen. Das gegengleiche Pendant des Spitzenwerks stellen wir der Handspinngilde e.V. zur Verfügung.

Januar 2025

Spitzenblätter 3-2024 der Deutschen Spitzengilde e. V.

Die letzte Ausgabe der Spitzenblätter 2024 ist erschienen. Sie beinhaltet abwechslungsreiche Themen wie z.B. den Reisebericht zum Kongress des Vereins für Klöppeln und Textile Spitzenkunst in Österreich, einen interessanten Artikel über „Knöpfe – Viel mehr als nur ein Verschluss“ und vieles mehr. Außerdem informieren wir über Aktuelles zu unserem Verein und geben einen Überblick über Kurse, Messen und Veranstaltungen.

Auszüge aus den Inhalten der Spitzenblätter finden Sie hier.

Vom gesponnenen Faden zur Spitze

Das gemeinsame Spitzenprojekt mit der Handspinngilde wächst kontinuierlich weiter.

Nachdem wir im Frühjahr dieses Jahres mehrere handgesponnene Garne von der Handspinngilde zur Verfügung gestellt bekamen, haben wir diese an Spitzenmacherinnen weitergegeben. Mehr als fünfzehn Spitzenquadrate und – rechtecke sind inzwischen bei uns angekommen. Einzelne angemeldete Rückläufer stehen noch aus und werden uns in den nächsten Wochen zugeschickt.

Motive in Klöppelspitze, Strickspitze, Häkelspitze, Margaretenspitze, Occhi und Nadelspitze in vielfältigen, wunderbaren Mustern zeigen die Vielfalt der Spitzentechniken.

Einige Einsender haben sogar vier bis acht gearbeitete Spitzenexemplare zur Verfügung gestellt.

Je nach gewählter Technik war es für die Spitzenmacherinnen eine echte Herausforderung, die gesponnenen Garne zu verarbeiten. Das galt besonders für die Occhi Technik, da das Schiffchen mit dem Faden ja nach unten hängt; insgesamt waren jedoch alle begeistert von der Verarbeitbarkeit der gelieferten Garnqualitäten.

Für die Teilnahme und das Engagement bei diesem Projekt möchten wir uns hiermit ganz herzlich bedanken.

Hier ein paar Beispiele der Spitzen:

Nach Eingang aller Spitzen wollen wir sie, aufgeheftet auf einer Unterlage, erstmals in unserer Ausstellung „Patchwork und Spitze – eine spannende Kombination“ im Januar 2025 präsentieren. Das gegengleiche Pendant des Spitzenwerks stellen wir der Handspinngilde e.V. zur Verfügung.