Applikationsspitzen

Applikationsspitzen zählen zu den Kombinationsspitzen. Auf einen handgearbeiteten Klöppel- und ab 1820 Maschinentüll werden Motive aus dünnem Stoff, Nadel- oder Klöppelspitze aufgenäht. Bei großen Motiven wird der Tüll hinter dem Motiv weggeschnitten, bei kleineren eher nicht. Diese Technik kam im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts auf, um größere Mengen Spitze preiswerter und schneller herzustellen.

Application de Bruxelles

Die Application de Bruxelles ist eine Applikationsspitze aus Brüssel/Belgien aus dem Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts. Zunächst bestand der Trägerstoff aus handgeklöppeltem Droschelgrund, später verwendete man Maschinentüll. Frühe Application de Bruxelles können auch geklebt sein.

Carrickmacross

Honiton Appliqué

Die Honiton Appliqué ist eine Applikationsspitze aus Honiton (Devonshire/England). In den 1830/40er Jahren wurden handgearbeitete Honitonmotive auf Maschinentüll genäht. Ab den 1850erJahren imitierten Maschinen diesen Spitzentyp sehr erfolgreich.